Palin Parent Child Interaction: Ressourcenorientierte Therapie mit stotternden Vorschulkindern und ihren Eltern
Die Palin Parent Child Interaction Therapy (Palin PCI) basiert auf einem systemisch-lösungsorientierten, familientherapeutischen Ansatz, der ursprünglich für die Elternberatung bei Kindern mit SES/SSES entwickelt und danach speziell auf die Bedürfnisse der Eltern stotternder Kinder zugeschnitten wurde. Bei sehr jungen stotternden Kindern (ab 2;6 Jahren) ist eine erfolgreiche Therapie ohne Einbezug des kommunikativen Umfelds kaum möglich. Und die sich oft als hilflos erlebenden Eltern benötigen Lösungsstrategien, die sie im Alltag einfach umsetzen können und
spürbare kommunikative Entlastung bieten.
Der Palin PCI-Ansatz umfasst ein ausführliches Diagnostikprogramm, mit dem die individuell relevanten Problembereiche und Kompetenzen der betroffenen Familie ermittelt werden. In der zwölfwöchigen Therapiephase werden die für diese Familie hilfreichen Kommunikationsstrategien ermittelt und ihre Umsetzung im häuslichen Umfeld begleitet. Die Therapie zielt darauf, dass Eltern ihre Fähigkeiten zur Unterstützung von Sprechflüssigkeit (wieder) entdecken können und diese im normalen Alltag gezielt einsetzen. Die Eltern erlernen keine von der Therapeutin/dem Therapeuten verschriebenen Kommunikationsstrategien, sondern finden mit der Therapeutin/dem Therapeuten gemeinsam heraus, über welche hilfreichen Strategien sie bereits verfügen und wie sie diese geplant und reflektiert anwenden können. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von prechflüssigkeitsfördernden
Bedingungen beim Kind selbst und in seiner kommunikativen Umgebung.
Das Konzept wurde im Londoner Michael Palin Centre for Stammering entwickelt und liegt seit 2014 auch auf Deutsch vor (Kelman & Nicholas 2014). Das Buch zum Konzept enthält neben der theoretischen Rahmung auch die vollständigen Anleitungen für ein Screening, die ausführliche Diagnostik und sämtliche Materialien für die Praxis der Therapie.
Die Effektivität des Palin PCI-Ansatzes ist durch mehrere Studien belegt (z.B. Millard et al. 2008, 2009), so dass er sich zu Recht als evidenzbasiert bezeichnet.
Die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer erhielten einen Überblick über das diagnostische Vorgehen und die Umsetzung der Ergebnisse in einen familienspezifischen, flexiblen, aber hoch strukturierten Therapieplan. Die methodischen Elemente des Palin PCI-Konzepts wurden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erläutert.